Beschreibung
Was macht den Graspapierkalender so besonders?
Der Graspapierkalender 2021 wurde in liebevoller Detailarbeit gestaltet, auf regional hergestelltem Graspapier im Herzen von Stuttgart gedruckt und in Handarbeit gebunden. Mit diesem nachhaltigen Kalender kannst du gleichzeitig Landschaftsaufnahmen genießen und einen kleinen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten. Mehr Infos zum geretteten Graspapier gibt es unten…
Was bekomme ich für mein Geld?
Du erhältst einen Kalender mit zwölf ausgewählten Landschaftsaufnahmen der vergangenen Jahre. Im Kalendarium habe ich außerdem alle gesetzlichen Feiertage eingetragen, damit du diesbezüglich immer den Überblick behältst. Drehst du den Kalender einmal um, so findest du auf der Rückseite neben einer Illustration ein sogenanntes Elfchen, ein kleines Kurzgedicht mit elf Worten. Die Illustrationen und Elfchen zeigen die Gedanken und Gefühle, die ich mit den entsprechenden Landschaftsaufnahmen und den Momenten, in denen sie entstanden sind, verbinde. Sie sind als Anregung gedacht, einen kurzen Moment inne zu halten, sich das Motiv einmal etwas genauer anzuschauen und vielleicht auch ein wenig sich selbst zu reflektieren. Wie herum du den Kalender aufhängen möchtest bleibt ganz und gar deine Entscheidung 🙂
Kleiner Tipp am Rande: Die Rückseiten sind so gestaltet, dass man das Kalenderjahr nicht erkennen kann. So kannst du den Kalender auch in den folgenden Jahren weiterhin verwenden, falls dir die Illustrationen und Elfchen gefallen. Ansonsten kannst du auch das Kalendarium abschneiden und die Landschaftsbilder weiterverwenden. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Was hat es mit dem Graspapier auf sich?
Das für die handgefertigten Kalender verwendete Graspapier ist nachhaltiger als normales Kalenderpapier, da durch das spezielle Herstellungsverfahren einiges an Energie und Wasser gespart werden kann. Beim Graspapier werden dem Holz-Zellstoff regional erzeugte Grasfasern beigemischt. Die nachhaltigen Grasfasern geben dem Kalender nicht nur eine einzigartige Optik, sondern gleichzeitig eine angenehme Haptik und einen dezenten Duft nach frischem Heu. Das Graspapier des diesjährigen Kalenders ist hierbei etwas ganz Besonderes: Das Papier ist eine Mischung aus “normalem” Graspapier und Standard-Bilderdruckpapier, da es während der Umstellung der Papiermaschine von Graspapier auf Bilderdruckpapier entnommen wurde. Es handelt sich also um ein Papier das ursprünglich gar nicht für den Verkauf vorgesehen war, sondern geschreddert worden wäre. Gemeinsam mit Matthias und Holger Durst von der Stuttgarter Grasdruckerei ist es mir gelungen dieses Abfallprodukt noch zu einem hochwertigen Kalender zu verarbeiten.
Mehr Informationen zum Graspapier gibt es auf der Seite Behind-the-Scenes und unter www.diegrasdruckerei.de.
Welches Format soll ich nehmen?
Das lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich gilt folgendes…
- Du hast eine etwas größere, freie Wandfläche zur Verfügung stehen? Dann macht dich der A3-Kalender glücklicher, da die Landschaftsaufnahmen hier deutlich besser zur Geltung kommen.
- Deine Wände sind eigentlich schon gut bestückt und du hast nur noch eine kleine Nische? In diesem Fall ist der A4-Kalender vermutlich die bessere Wahl.
Insgesamt wirken die Motive im A3-Format deutlich lebendiger als im A4-Format. Ist zu viel freie Wandfläche um den Kalender herum, so kann der A4-Kalender keine Wirkung erreichen und geht schnell unter. Steht dagegen sowieso nur wenig Patz zur Verfügung (z.B. an einer Pinnwand) ist der A4-Kalender super geeignet. Zum Austesten kann man einfach mal einen Collegeblock an die Wand halten, 3-4 Schritte zurück gehen und sich ein Bild von der Größe des A4-Formats machen… Nach diesem Test entscheiden sich viele letztendlich doch fürs größere A3-Format.
Der Graspapierkalender 2021
€10,00 – €24,90
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 5-7 Werktage
Beschreibung
Was macht den Graspapierkalender so besonders?
Der Graspapierkalender 2021 wurde in liebevoller Detailarbeit gestaltet, auf regional hergestelltem Graspapier im Herzen von Stuttgart gedruckt und in Handarbeit gebunden. Mit diesem nachhaltigen Kalender kannst du gleichzeitig Landschaftsaufnahmen genießen und einen kleinen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten. Mehr Infos zum geretteten Graspapier gibt es unten…
Was bekomme ich für mein Geld?
Du erhältst einen Kalender mit zwölf ausgewählten Landschaftsaufnahmen der vergangenen Jahre. Im Kalendarium habe ich außerdem alle gesetzlichen Feiertage eingetragen, damit du diesbezüglich immer den Überblick behältst. Drehst du den Kalender einmal um, so findest du auf der Rückseite neben einer Illustration ein sogenanntes Elfchen, ein kleines Kurzgedicht mit elf Worten. Die Illustrationen und Elfchen zeigen die Gedanken und Gefühle, die ich mit den entsprechenden Landschaftsaufnahmen und den Momenten, in denen sie entstanden sind, verbinde. Sie sind als Anregung gedacht, einen kurzen Moment inne zu halten, sich das Motiv einmal etwas genauer anzuschauen und vielleicht auch ein wenig sich selbst zu reflektieren. Wie herum du den Kalender aufhängen möchtest bleibt ganz und gar deine Entscheidung 🙂
Kleiner Tipp am Rande: Die Rückseiten sind so gestaltet, dass man das Kalenderjahr nicht erkennen kann. So kannst du den Kalender auch in den folgenden Jahren weiterhin verwenden, falls dir die Illustrationen und Elfchen gefallen. Ansonsten kannst du auch das Kalendarium abschneiden und die Landschaftsbilder weiterverwenden. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Was hat es mit dem Graspapier auf sich?
Das für die handgefertigten Kalender verwendete Graspapier ist nachhaltiger als normales Kalenderpapier, da durch das spezielle Herstellungsverfahren einiges an Energie und Wasser gespart werden kann. Beim Graspapier werden dem Holz-Zellstoff regional erzeugte Grasfasern beigemischt. Die nachhaltigen Grasfasern geben dem Kalender nicht nur eine einzigartige Optik, sondern gleichzeitig eine angenehme Haptik und einen dezenten Duft nach frischem Heu. Das Graspapier des diesjährigen Kalenders ist hierbei etwas ganz Besonderes: Das Papier ist eine Mischung aus “normalem” Graspapier und Standard-Bilderdruckpapier, da es während der Umstellung der Papiermaschine von Graspapier auf Bilderdruckpapier entnommen wurde. Es handelt sich also um ein Papier das ursprünglich gar nicht für den Verkauf vorgesehen war, sondern geschreddert worden wäre. Gemeinsam mit Matthias und Holger Durst von der Stuttgarter Grasdruckerei ist es mir gelungen dieses Abfallprodukt noch zu einem hochwertigen Kalender zu verarbeiten.
Mehr Informationen zum Graspapier gibt es auf der Seite Behind-the-Scenes und unter www.diegrasdruckerei.de.
Welches Format soll ich nehmen?
Das lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich gilt folgendes…
Insgesamt wirken die Motive im A3-Format deutlich lebendiger als im A4-Format. Ist zu viel freie Wandfläche um den Kalender herum, so kann der A4-Kalender keine Wirkung erreichen und geht schnell unter. Steht dagegen sowieso nur wenig Patz zur Verfügung (z.B. an einer Pinnwand) ist der A4-Kalender super geeignet. Zum Austesten kann man einfach mal einen Collegeblock an die Wand halten, 3-4 Schritte zurück gehen und sich ein Bild von der Größe des A4-Formats machen… Nach diesem Test entscheiden sich viele letztendlich doch fürs größere A3-Format.
Zusätzliche Information
DIN A3, DIN A4